Französisch 4 – Repertoirebücher für Weiß

Gehen wir nun über zu den Repertoirebüchern aus weißer Sicht bzw. zu den Spezialmonographien, die sich nur mit einem Abspiel der Französischen Verteidigung befassen.

Die Vorstoßvariante aus weißer Sicht

Die Werke aus weißer Sicht, die sich mit der Vorstoßvariante befassen, sind bereits etwas in die Jahre gekommen. Evgeniy Sweschnikows russische Ausgabe ist von Olms in zwei Bänden ins Deutsche übersetzt worden (Französisch Vorstoßvariante, Band 1 (175 Seiten)  und Bd. 2 (135 Seiten). Ferner veröffentlichte der irische IM Sam Collins eine Partiensammlung zur Vorstoßvariante (Everyman Chess 2006). Die theoretische Auseinandersetzung dreht sich um die Varianten in denen Weiß 6.a3 spielt. Seitdem die Entdeckung gemacht wurde, dass der von Uhlmann in mehreren Partien gespielte Angriff auf die Spitze der Bauerkette mittels f7-f6 nicht mehr zum Ausgleich taugt, haben sich die Schwarzspieler andere Verteidigungsmöglichkeiten zurecht gelegt. Weiterlesen

Französisch 3 – das SuperGM-Repertoriebuch

Die schwergewichtigste Neuerscheinung – was die Elo-Zahl betrifft – ist das Werk des russischen Großmeisters Nikita Vitiugov. Die erste Auflage von „The French Defence“ erschien im Jahre 2010 mit einem Umfang von 227 Seiten. Die kritischen Stimmen und/oder der kommerzielle Erfolg ließen Vitiugov bzw. seinen Verlag Chess Stars nicht ruhen. Anfang dieses Jahres erschien die zweite bearbeitete und erweiterte Auflage „The French Defence – Reloaded“

mit einem Umfang von 360 Seiten. In der ersten Auflage hatte Vitiugov einige Abspiele zu knapp behandelt, so z.B. den Königsindischen Angriff und Tschigorins 2.De2. Man merkt dem Buch auch in der verbesserten zweiten Auflage an,  dass hier ein Top-GM und kein Schachtrainer schreibt. Vom Leser wird viel Schachwissen vorausgesetzt. Weiterlesen

Französisch 2 – Aktuelle Repertoirebücher für Schwarz

Bis Anfang der neunziger Jahre war das von Max Euwe begründete und später von fortgeführte Ludek Pachman Schacharchiv eine der besten Möglichkeiten, sich über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Schachtheorie auf dem Laufenden zu halten. Die monatlich – später zweimonatlich – versandten Loseblätter ergaben einen kontinuierlich fortgeschriebenen Überblick. Als geistige Nachfolger können das Chessbase-Magazin und das englischsprachige Schach-Portal Chesspublishing betrachtet werden. John Watson betreut derzeit die Sektion über Französisch. Der Abonnent kann jeden Monat eine „Lieferung“ im pgn-Format mit kommentierten Partien herunterladen. Die Kommunikation geht dabei nicht nur in eine Richtung. Chesspublishing hat ein Forum zu jeder Sektion eingerichtet, bei dem sich jeder interessierte Schachfreund mit Fragen und Anregungen zu den kommentierten Partien – aber auch zu neuer Schachliteratur – zu Wort melden kann. Watson gehört zu den Autoren, die Anregungen aus dem Forum aufgreifen und in seinen Partiekommentaren verwenden. Weiterlesen

Französisch 1 – Das moderne Repertoirebuch

Bei Lesern einer Schachzeitschrift mit Tradition von Anspruch kann man davon ausgehen, dass sie eine Affinität zum geschrieben Wort haben. Bei keiner anderen Sportart ist es in vergleichbarer Weise möglich, seine Spielstärke durch die Lektüre von Büchern zu verbessern. Ein Großteil der Schachliteratur befasst sich mit den Eröffnungen. In diesem Beitrag werde ich einige allgemeine Beobachtungen über die Entwicklung der letzten fünfundzwanzig Jahre mit Annotationen der in den letzten fünf Jahren – größtenteils in englischer Sprache erschienenen – Bücher und Medien verbinden. Weiterlesen

Die Französische Verteidigung im Spiegel der Eröffnungsliteratur

In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Schach

ist mein Artikel „Die Französische Verteidigung im Spiegel der Eröffnungsliteratur“ erschienen.

Ich habe darin die Entstehung des modernen Repertoirebuchs in den achtziger Jahren thematisiert. Der daran anschließende Literaturbericht berücksichtigt die bis April 2012 erschienenen Werke.

Der mehrteilige Abdruck folgt meiner – leicht überarbeiteten – Vorlage, die von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt wurde.