Von Lasker lernen 2


Lasker hatte bereits früh einen Bauern verloren und musste um das Remis kämpfen. Nach dem Textzug 38…Sh5 bekam er die Chance, das Unentschieden zu forcieren.
Zur Lösung siehe den morgigen Eintrag.

Von Lasker lernen 1 – Die Auflösung

Von Lasker lernen 1


Wie kam Schwarz nach dem letzten weißen Zug 13.f4 in Vorteil?
Zur Lösung siehe den morgigen Eintrag.

Sankt Petersburg 1914

Vor 100 Jahren begann nicht nur der Erste Weltkrieg, sondern auch eines der stärksten Schachturniere aller Zeiten: Das Schachturnier zu Sankt Petersburg vom 21. April bis 22. Mai 1014. Nach einem dramatischen Verlauf gelang es dem deutschen Schachweltmeister Emanuel Lasker, den lange Zeit führenden Kubaner José Raúl Capablanca ein- und zu überholen. Der Wikipedia-Eintrag und eine Kolumne von Tim Harding infomieren über den Verlauf des Turniers.
Zur Erinnerung an die Leistung Laskers habe ich aus jeder seiner Partien eine Stellung ausgesucht und mit einer Frage versehen. Diese Stellungen werden an dem Tag veröffentlicht, an dem die Runde vor 100 Jahren gespielt worden ist. Der interessierte Leser kann „vom Blatt lösen“ oder sich die Auflösung am folgenden Tage zu Gemüte führen.

Schachjournalisten bei der Arbeit

Die vorletzte Runde des Kandidatenturniers im sibrischen Khanty-Mansiysk begann um 10 Uhr MEZ. Chessbase hat über den Austragungsort einen Bilderbericht Impressionen aus Khanty-Mansiysk veröffentlicht. Die Zuschauerresonanz im Spielsaal ist bescheiden.

Die Spitzenpaarung ist Karjakin-Anand.
Karjakin-Anand 2

In den ersten fünf Minuten dürfen die Fotographen ihre Bilder schiesen.
Karjakin-Anand 1

Der am 12. Januar 1990 in Simferopol auf der Krim geborene Sergei Alexandrowitsch vermied jede Erinnerung an einen Kalten Krieg und den Bau einer Mauer in Berlin, indem er 1.d4 spielte.
Karjakin-Anand 3

Anand entschied sich für das orthodoxe Damengambit.
Karjakin-Anand 5Karjakin-Anand 6

Unter den anwesenden Fotographen entdeckte ich einen der führenden deutschen Schachjournalisten.
Karjakin-Anand 7

In der nächsten „Schach“ werden wir seinen Bericht über das Turnier lesen können.
Karjakin-Anand 8